Was ist Craft Beer? Wir erklären es Ihnen

Was ist Craft Beer? Wir erklären es Ihnen
10.02.2020
Leave a comment

Was ist Craft Beer?

Der Begriff „Craft-Beer“ kommt aus den USA und wird mit „handwerklich gefertigtem Beer“ übersetzt. Dort haben sich in den 1970ern immer mehr Hobbybrauer und Kleinbrauerein dazu entschlossen, Bierstile entgegen den bekannten Biersorten zu brauen. Im Gegesnatz zu Amerika gibt es in Europa keine gesetzlich festgelegte Definition des Begriffs. Verstanden wird unter Bier, das anstatt von großen Braukonzernen von kleineren Betrieben in deutlich geringerer Menge hergestellt wird.

Vor allem aber zeichnet sich Craft-Beer durch seine unglaubliche Vielfalt aus. Die Biere werden mit den traditionellen Zutaten Wasser, Hopfen, Malz und Gerste ohne weitere Aromen und Farbstoffe hergestellt. Im Gegensatz zu Grossbrauerein setzen Craft Bierbrauer nicht primär auf Helles oder Pils, sondern auf teils sehr unterschiedliche und polarisierende Braustile. Viele davon wurden früher traditionell in verschiedenen Ländern gebraut, sind dann aber in Vergessenheit geraten. Profitiert haben von dieser Entwicklung die süffigen Sorten wie Pils, die weder zu herb, noch zu süss oder bitter schmecken. Zu den im Supermarkt verfügbaren Biersorten gesellt sich noch helles und dunkles Weizen sowie Dunkelbier – und das war es in vielen Fällen abgesehen von saisonalen Bierspezialitäten Bock auch schon.

Craft Beers hingegen sind deutlich variantenreicher. Viele von ihnen sind cremiger und schokoladiger (Stout), saurer (Gueuze) oder bitterer (India Pale Ale) als die Standartsorten. Während wohl fast jedem Biertrinker ein Helles munded, wird einigen der individuelle Geschmack eines Kraft Bieres zu dominant sind. Craft-Beer ist allerdings in der Regel nicht dazu gedacht, um es literweise vor dem Fernseher zu trinken. Vielmehr stehen die Kreativbiere für den bewussten Genuss wie beim Wein. In dem sortentypischen Bierglas genossen, kann sich somit die außergewöhnliche Aromatik besonders gut entfalten. Im Craft Beer Shop werden Sie zudem feststellen, dass die Etiketten sehr auffallend gestaltet und zum Teil echte Kunstwerke sind.

Kurzum: Craft-Bier ist nicht eine Biersorte an sich, sondern steht für eine Reihe von unterschiedlichen Biersorten, die in kleinem Stil einer Brauerei produziert werden. In der folgenden Craft Beer Erklärung erfahren Sie mehr über die Herstellung sowie die beliebtesten Kraftbiere. Ausserdem möchten wir Ihnen verraten, wo Sie Craft Beer in Zürich probieren können.

Herstellung von Craft-Beer

Bei der Craft-Beer Herstellung entwickeln sich die sortentypischen Aromen. Die eigentliche Produktion folgt dabei im Wesentlich einer herkömmlichen Bierherstellung. Die Mikrobrauereien setzen bewusst auf besonders krätige Malze oder Hopfen, die bei Grossbrauerein wegen des dominaten Aromas eher nicht verwendet werden.

Für hopfenbetonte Sorten wie dem IPA werden zusätzlich zum Standarthopfen Aromahopfen verwendet, die je nach verwendeter Hopfensorte zum Beispiel besonders zitronig (Hopfensorte Citra), fruchtig (Cascade) oder orangig (Mandarina Bavaria) schmecken. Aufgrund ihres ausgeprägten Aromas werden diese nur kurz nach der Hauptgärung in das Bier gegeben, da sie bereits so ihr Profil entfalten. Diese Technik ist als Kalthopfung oder Hopfenstofpen bekannt.

Beliebte Craft Beer-Sorten

Wie Sie bereits wissen, gibt es nicht das eine Craft-Beer. Viel mehr zeichnen sich die Bierspezialitäten durch eine grosse Vielfalt von Stilen aus. Die beliebtesten möchten wir Ihnen nun in dieser Craft Beer Erklärung vorstellen.

India Pale Ale – der Klassiker unter den Kreativbieren

Ein Craft Beer Shop ohne India Pale Ale wäre in etwa so wie ein Restaurant ohne Wasser auf der Getränkekarte. Kurz IPA genannt, ist es wohl die Craft Beer-Sorte schlechthin. Auch seine Entstehunggeschichte ist erwähnenswert: Diese Biersorte hat sich im 18. Jahrhundert eher zufällig entwickelt, als englische Seefahrer auf dem Weg nach Indien nach einer Möglichkeit suchten, das heimische Pale Ale haltbar zu machen. Damit es auf der langen Seefahrt geniessbar war, wurde dem englischen Pale Ale mehr Bitterstoffe in Form von Hopfen sowie mehr Alkohol verpasst.

Deshalb zeichnet sich das IPA auch noch heute durch seine bittere Noten sowie sehr präsente Hopfenaromen aus; der Malzgeschmack ist meist kaum wahrzunehmen. Je nach verwendetem Aromahopfen schmeckt das Craft Beer eher fruchtig, citrusartig oder blumig. Die Bitterkeit dieses Bieres wird oft auf dem Etikett in International Bitter Units (IBU) angegeben und beträgt bei einem IPA meist zwischen 40 und 70 (von 100).

Pale Ale – die Mutter der Craft Beere

Dieser Bierstil gab es in England bereits deutlich vor dem IPA. Der Name dieses Bieres – „blasses obergäriges Bier“ – lässt sich damit begründen, dass es im Gegensatz zu anderen Sorten mit leicht oder gar nicht geröstetem Malz hergestellt wird. Dadurch erhält es eine goldgelbe Farbe und zeichnet sich durch seine ausgewogenen Hopfenaromen aus, wohingegen der Malzgeschmack kaum wahrnehmbar ist. Da im Gegensatz zu einem IPA aber auf eine überdurchschnittlich starke Hopfung sowie die Kalthopfung verzichtet wird, schmeckt dieses Craft Beer weniger hopfig und bitter; auch der Alkohohlgehalt liegt in der Regel unter dem eines IPAs. Da es weder zu bitter noch zu fruchtig schmeckt und an so manches Pils erinnert, ist es die ideale Wahl zum Einstieg in die Craft Beer-Welt.

Stout – dunkel, cremig, schokoladig

All das, was ein Stout ist, ist ein IPA genau nicht. Auch mit einem herkömmlichen Dunkelbier hat dieses Kreativbier wenig zu tun. Im Gegensatz zu den vorher genannten Bieren spielt beim Stout nicht der Hopfen sondern Malz die Hauptrolle. Das stark geröstete Malz verleiht dieser Bierspezialität einen kräftigen Charakter mit Schokoladen- und Kaffeearomen. Die Farbe dieses Starkbiers ist meist so dunkel und trüb, dass ein Durchschauen im Glas unmöglich ist. Beliebt ist es ausserdem wegen seines unglaublich feinporigen und samtigen Schaumes. Aufgrund der leicht süsslichen Malzaromen fällt der hohe Alkohohlgehalt von bis zu 9 % oft gar nicht so auf. Dadurch harmoniert es auch bestens zu Desserts und Süssspeisen.

Liegt Ihnen nun der Geschmack eines ausgewogenen Pale Ales, hopfigen IPAs oder eines malzigen Stouts auf der Zunge? In unserem Craft Beer Zürich Onlineshop können Sie sich Ihre Favoriten direkt nach Hause bestellen, um in den wahren Genuss der Bierspezialitäten zu kommen.


Share:

Comment

Schreibe einen Kommentar